<
Stenström Öhmann, Paula

People Respect Me Now
(People Respect Me Now)

Sprechtheater
Jugend, Schauspiel
ab 16 Jahren

Übersetzer:in(nen): Scharfenberg, Ute

Originalsprache: Schwedisch
Besetzung: 2D, 2H (4 Darst.)
Besetzungshinweis: 2 D | 2 H (bei der UA/ Mehrfachbesetzung) oder 4 D | 4 H (bei der DSE/ Mehrfachbesetzung)

Zusatzinformation: übersetzt ins Englische von Catharina England
Auszeichnung: bestes zeitgenössisches schwedisches Stück 2016
Bstnr/Signatur: 2695

Aufführungsgeschichte:
UA am 12.03.2015

In TTX seit: 29.04.2016

An einer Schule gab es einen Vorfall. Was genau passierte, bleibt zunächst ungewiss, aber klar ist: Es hatte mit Gewalt zu tun. Es scheint mehrere Täter zu geben, die nicht zusammenpassen, unter ihnen zwei Schüler, ein Lehrer, ein Vater ... Wie in einem kriminalistischen Puzzlespiel wird in „People Pespect Me Now“ das Geschehen rekonstruiert und die Frage gestellt, wie es dazu kommen konnte. Das Stück bringt uns überall hin, zu den Schülern, in die Familien, ins Lehrerzimmer, in die Elternrunde, ins Jugendamt. Es zeigt uns im O-Ton, wie die Figuren, ob jugendlich oder erwachsen, leben, wie sie an ihren Haltungen arbeiten, welche Entscheidungen sie treffen in einer Zeit, in der Sicherheiten schwinden, sich Verhältnisse verflüssigen, und das Vertrauen in Recht und Gerechtigkeit, auch in eigene Handlungsmacht, zunehmend abhandenkommt – in der das System sich fundamental wandelt. Einfühlsam aber auch rau, provokant aber auch mit einem feinen Gespür für Humor und Hintersinn, stellt es in seinen Szenen und Berichten eine Gesellschaft auf den Prüfstand, die ins Rutschen gerät. Einfache Antworten gibt es hier nicht, Abschiebung von Verantwortung auf andere oder „die Gesellschaft“ auch nicht. Alle wirken mit an der Situation. Ein Satz wird zum Kerngedanken: „Jetzt komme ich vom Thema ab, aber das hängt zusammen. Alles hängt zusammen.“

“The play really involves the viewer and encourages him or her to take a stance” (Nordic Performing Arts Days 2016)

„Über den reinen Krimi hinaus bildet das Stück aber auch eine tiefe Wahrheit unseres Zusammenlebens ab: Von jedem Menschen kennen wir kaum mehr als ein, zwei Puzzleteile seines Charakters. Öhman macht es sich nicht so einfach, den Mensch nur in Fassade und Kern aufzuspalten, nein, jeder ist komplex und vielschichtig – wir sind Opfer und Täter zugleich.
Es ist ein anstrengendes, überfrachtetes, aber auch ein psychologisch ernsthaftes Stück. [...] Baute man auf die Ambivalenz der Figuren, auf die Tragik der vier Verbrecher und der blinden Mitläufer, könnte ein bedrückender Theaterabend ganz ohne moralische Belehrung entstehen.“ (Die Deutsche Bühne, 09.12.16)

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Drei Masken Verlag GmbH
Herzog-Heinrich-Str. 18
80336 München
Telefon: 0049.89.544 56 909 / 694 / 595
Telefax: 0049.89. 53 81 99 52
bestellen@dreimaskenverlag.de
dreimaskenverlag.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags