„‚Stockholm, 1. März – Giraffe tötet schwedischen Zoodirektor. Eine betagte Giraffe im Zoologischen Garten von Kolmaarden musste für eine Routineuntersuchung in Vollnarkose versetzt werden. Sie drückte den Direktor des Zoos, der die schwere Verantwortung trug, während des Eingriffs ihren Hals zu halten, zu Tode.‘ … Diese und ähnliche Zeitungsnachrichten sammelt ‚der Kleine‘, der zusammen mit ‚dem Großen‘ und ‚der Schwester‘ in einem Souterrain haust. Dorthin haben sich die drei Waisen nach dem Unfalltod der Eltern zurückgezogen, dort finden sie Schutz vor den zudringlichen Hilfsangeboten der Gesellschaft, die Ersatzfamilie und Therapie für einen schnellen Übergang zu einem normalen Leben danach bereit hält. Brullemans aber lässt den Geschwistern Zeit sich ihren Erinnerungen und Gefühlen zu stellen – alleine und als ‚Familie‘. Sie sind Trauer, Schmerz und Wut ausgeliefert, erleben Einsamkeit und gegenseitige Ablehnung. Und doch kann der Kleine mit seinen skurrilen Zeitungsausschnitten die Geschwister für Momente lachen und vergessen machen; baut die Schwester, unter dem Pelzmantel der Mutter verkrochen, kleine Plastiken aus umher liegenden Gegenständen, die sie so vor dem Tod des Weggeworfenwerdens rettet und die als Darstellungen von Familienszenen ihre Brüder anrühren, einen gemeinsamen Ausweg ahnen lassen.
Wie beim Eisberg liegt das Wesentliche, die eigentliche Botschaft unter der Oberfläche: ein Bekenntnis zum Leben, zu dem sich die drei Geschwister durchkämpfen, zu Liebe und Gemeinschaft.“ (Andrea Zagorski)
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Drei Masken Verlag GmbH
Herzog-Heinrich-Str. 18
80336 München
Telefon: 0049.89.544 56 909 / 694 / 595
Telefax: 0049.89. 53 81 99 52
bestellen@dreimaskenverlag.de
dreimaskenverlag.de
Mitglied im
VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
1. Die Lieferung der durch die anfragende Person angeforderten Materialien erfolgt grundsätzlich zur Ansicht als Leihmaterial ("Ansichtsmaterial") und zu den durch den Verlag / Auslieferer festgelegten Bedingungen (Leihdauer, Umfang des Materials, Gebühren, Empfängerkreis, ggf. Versandkosten etc.), die ggf. gesondert beim Verlag / Auslieferer zu erfragen sind.
2. Der Verlag / Auslieferer behält sich grundsätzlich vor, von einer Lieferung von Ansichtsmaterialien entweder teilweise oder vollständig ohne Nennung von Gründen abzusehen. Es besteht daher kein Anspruch auf Lieferung von Ansichtsmaterialien nach Anfrage.
3. Die Angabe seitens der anfragenden Person über die gewünschte Bezugsform (PDF, Print) ist gegenüber dem Verlag / Auslieferer nicht verpflichtend. Der Verlag / Auslieferer behält sich in jedem Fall vor, Materialien in anderer als der gewünschten Bezugsform zu liefern.
4. In keinem Fall begründet der Erhalt von angefragten Materialien das Recht zur öffentlichen Aufführung derselben. Sofern Interesse an einer Aufführung eines der gelieferten Ansichtsmaterialien besteht, sind die Aufführungsrechte stets beim Verlag einzuholen (Aufführungsvertrag). Der Erhalt des angefragten Materials ist keine Zusage seitens des Verlages / Auslieferers, dass die Aufführungsrechte zur Verfügung stehen.
5. Die Anfragende / der Anfragende nimmt die Nutzungsbedingungen und Informationen zur Datenbank zu Bühnenwerken des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V. ausdrücklich zur Kenntnis.