Für seine Inszenierung "Leben und Tod König Richard III" 1972 am Deutschen Theater in Berlin (Ost) fertigte Wekwerth eine Neuübersetzung und eigene Bühnenfassung an. Noch heute gilt diese (und 1974 am Zürcher Schauspielhaus mit Helmut Lohner in der Hauptrolle) als legendär, da sie einen völlig neuen Umgang mit dem Stück begründete. Möglich wurde dies durch eine überraschende Entdeckung von Robert Weimann ("Shakespeare und die Tradition des Volkstheaters", 1967), der die Ursprünge der Dramen Shakespeares nicht in den Tragödien der Antike suchte, sondern in den 'mysteries', dem englischen Volkstheater. Demzufolge spielen Züge einer Volksfigur auch in "Richard III" eine Rolle, die ihren Ursprung in der Funktion des Vice (Laster), ähnlich dem Arlecchino des italienischen Volkstheaters, haben. Verkrüppelungen, Buckel und Klumpfuß waren die traditionellen Insignien des Vice, das nach Weimann drei Funktionen hatte: - als Prtagonist und Widersacher des helden; die Rolle des Intriganten und Manipulators zwischen den handelnden Personen und schließlich die jenseits des dramatischen Vorgangs stehende Funktion des respektlosen, distanzierenden Kommentators und Spielmeisters.
"Der Schauspieler kann auf diese Weise den 'Killer Richard' in der kräftigen Realität seiner Schreckensweise voll ausspielen ohn ihn zum psychiatrischen nosferatu machen zu müssen - und gleichzeitig vermittelt er als 'Spielmeister und Spaßmacher' den Blick, der über die Figur des schrecklichen Richard hinausgeht und die Schrecken des Feudalabsolutismus, der den Schrecken zur Lebensweise hat. So kann über Grausamkeiten gelacht werden. Und das Gelächter ist nicht ohne Grauen, denn man lacht über den Kommentar, nicht über die Tat.' (Manfred Wekwerth zu seiner Übersetzung)
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Drei Masken Verlag GmbH
Herzog-Heinrich-Str. 18
80336 München
Telefon: 0049.89.544 56 909 / 694 / 595
Telefax: 0049.89. 53 81 99 52
bestellen@dreimaskenverlag.de
dreimaskenverlag.de
Mitglied im
VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
1. Die Lieferung der durch die anfragende Person angeforderten Materialien erfolgt grundsätzlich zur Ansicht als Leihmaterial ("Ansichtsmaterial") und zu den durch den Verlag / Auslieferer festgelegten Bedingungen (Leihdauer, Umfang des Materials, Gebühren, Empfängerkreis, ggf. Versandkosten etc.), die ggf. gesondert beim Verlag / Auslieferer zu erfragen sind.
2. Der Verlag / Auslieferer behält sich grundsätzlich vor, von einer Lieferung von Ansichtsmaterialien entweder teilweise oder vollständig ohne Nennung von Gründen abzusehen. Es besteht daher kein Anspruch auf Lieferung von Ansichtsmaterialien nach Anfrage.
3. Die Angabe seitens der anfragenden Person über die gewünschte Bezugsform (PDF, Print) ist gegenüber dem Verlag / Auslieferer nicht verpflichtend. Der Verlag / Auslieferer behält sich in jedem Fall vor, Materialien in anderer als der gewünschten Bezugsform zu liefern.
4. In keinem Fall begründet der Erhalt von angefragten Materialien das Recht zur öffentlichen Aufführung derselben. Sofern Interesse an einer Aufführung eines der gelieferten Ansichtsmaterialien besteht, sind die Aufführungsrechte stets beim Verlag einzuholen (Aufführungsvertrag). Der Erhalt des angefragten Materials ist keine Zusage seitens des Verlages / Auslieferers, dass die Aufführungsrechte zur Verfügung stehen.
5. Die Anfragende / der Anfragende nimmt die Nutzungsbedingungen und Informationen zur Datenbank zu Bühnenwerken des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V. ausdrücklich zur Kenntnis.