<
Buch, Manuel (Komponist:in)
Buch, Manuel; Verne;Jules (Autor:in)

In 80 Tagen um die Welt – Das Musical
(In 80 Tagen um die Welt – Das Musical)

Musiktheater
Freilicht, Jugend, Musical

Besetzungshinweis: Mr. Phileas Fogg, ein sehr genauer britischer Gentleman, der in 80 Tagen die Erde umreist und dabei einen Freund und eine Partnerin findet (hat sehr wenige solistische Partien, ist aber in zahlreichen Szenen vertreten)
Passepartout, sein lebenslustiger Diener, der in vielen Situationen eine große Hilfe ist und der schließlich über sein Alter Ego Fix siegt (hat wenige solistische Partien, ist aber in zahlreichen Szenen vertreten)
Fix, Ermittler von Scotland Yard, der als Passepartout Fogg auf der Reise begleitet in der Hoffnung, ihn festnehmen zu können (hat solistische Partien und zahlreiche Auftritte)
Mr. F. John, der Erzähler, stammt von Passepartout ab (hat größere Sprechpartien am Stück)
Aouda, eine vor dem Scheiterhaufen gerettete junge Frau, die Fogg nach England begleitet und dort seinen Heiratsantrag annimmt (hat recht wenig Text)
Sophie, in Passepartout verliebte Französin, die ihm heimlich folgt (mit solistischem Auftritt)
Sarah Bernhardt, französische Sängerin und Leiterin der Euridicees (hat ein solistisches Lied)
Konsul, der Fogg in Suez ein Visum ausstellt, obwohl Fix ihn daran hindern will
Saif, hilft mit seinem Elefanten aus, als die Zuggleise aufhören
Sir Francis Cromarty, der Foggs Weg mehrmals kreuzt
Forster, zu Beginn Foggs Diener, der jedoch entlassen wird (hat ein solistisches Lied)
Ralph, Flanagan, Stuart und Sullivan, Mitglieder des Reformclubs, die gegen Fogg wetten
Richter und sein Schreiber, leiten das Verfahren gegen Passepartout in Indien, da dieser einen Tempel mit Schuhen betrat (Richter mit kleinem solistischen Part)
Schiffsdame, heißt die Passagiere willkommen und weist sie ein (hat ein solistisches Lied)
Goldie Wilson und John McLane, streitsüchtige Anwärter auf einen US-Bürgermeisterposten (haben ein gemeinsames Lied)
Proctor, ein rüpelhafter Amerikaner, mit dem sich Fogg duellieren will
Schaffner, der die Fahrgäste durch Amerika begleitet
Maschinist, der den Zug mit hoher Geschwindigkeit über eine defekte Brücke fahren will
Bahnwärter, glaubt nicht, dass dies gelingt
Hauptmann, der Fogg Männer zur Verfügung stellt, um Passepartout zu befreien
Kapitän, nimmt für viel Geld Passagiere mit und verkauft sein Schiff an Fogg
Assistentin, hat kurze Auftritte mit wenig Text, wenn der Erzähler auftritt
Raumgeist und Zeitgeist, wetten in einer Rahmenhandlung darum, ob Fogg es schafft
Verkäuferinnen, Gäste, Touristenjäger, Windhexen, Reporter, Crewmitglieder, Wähler, Wahlhelferinnen, Fahrgäste, Priester, Indianer, Schiffsdamen, zweistimmiger Chor (für Sopran und Alt-/Männerstimme)
Instrumentierung: Band, Playback, Chor

Trompete
E-Gitarre
Klavier
E-Bass
Schlagzeug

Zusatzinformation: Die insgesamt 26 Lieder changieren zwischen Pop, Rock, filmmusikalischen Elementen und charakterisierend eingearbeiteten Werken von Bach und Beethoven. Einige Lieder sind rein solistisch zu singen, andere im Duett oder mit Chor. Es gibt zudem mehrere reine Instrumentalstücke zur Szenenuntermalung oder für Umbauten.

Je nach Bedarf und Möglichkeiten sind einige der Rollen durch die gleichen Schauspieler darstellbar.
Bstnr/Signatur: in-80-tagen-um-die-welt-das-musical/
Dauer: 130 min, abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
UA: 23.06.2014 Mainz
DE: 23.06.2014 Mainz

In TTX seit: 26.09.2016

Anlässlich einer Festveranstaltung zur 185-Jahr-Feier von Scotland Yard berichtet der Hauptredner Mr. F. John von einem ganz besonderen Fall, der sich Ende des 19. Jahrhunderts zutrug und nie endgültig gelöst wurde:

Der sonst sehr zurückhaltende Londoner Gentleman Phileas Fogg geht nach der Diskussion eines Banküberfalls mit seinen Clubkollegen die Wette ein, dass er in genau 80 Tagen die Welt umrunden könne. Noch am selben Abend reist er los, begleitet allein von seinem neuen Diener Jean Passepartout.

Gemeinsam reisen sie per Bahn, Schiff, Elefant u.a. nach Paris, Suez, Bombay, Singapur, Hongkong, San Francisco, New York und schließlich London zurück und lernen dabei die Liebe und das Leben kennen. Als wären die drohende Todesstrafe aufgrund eines mit Schuhen betretenen Tempels, Stürme, eine einstürzende Brücke und Kämpfe mit Indianern und Soldaten noch nicht genug, hängt ihnen die gesamte Zeit der Detektiv Fix an den Fersen. Er versucht verzweifelt, einen Haftbefehl für Fogg zu bekommen, da er ihn verdächtigt, den Banküberfall begangen zu haben.

Am Ende schaffen es die beiden Helden aufgrund der Überschreitung der Datumsgrenze gerade noch, die Wette für sich zu entscheiden. Doch wichtiger als der nun wiedererlangte Wetteinsatz von 20 000 Pfund ist: Fogg hat mit der vom Feuertod erretteten Aouda eine Gattin und in Passepartout einen Freund gewonnen.

Und Fix? Das der Bank von England entwendete Geld?

Erst am Ende kann der Redner Mr. John das Geheimnis lüften.

Das Musical folgt im Großen dem Handlungsverlauf von Jules Verne’s gleichnamiger Vorlage, setzt jedoch eigene Akzente.

So geben z.B. ein Zeit- und Raumgeist der Handlung faustgleich den Rahmen eines universalen Spiels, Fix und Passepartout sind – wie sich im Laufe des Stücks immer stärker andeutet, aber erst am Ende erweist – zwei charakterliche Ausprägungen derselben Person und wir erfahren, dass es nur dank Fogg zum Independence Day kam.

Zahlreiche mögliche Text-, Ton- und Videoeinspielungen (Zeitungsausschnitte, erläuternde Erzähltexte, Interviewauszüge, …) wie auch mehrere Auftritte ganz verschiedener Gruppen (Clubmitglieder, Can-Can-Tänzerinnen, Hindu-Priester, Windhexen, Stadtbewohner, Verkäufer, Indianer, Soldaten, Schiffscrew, …) bieten zusätzliche Facetten, um die Inszenierung im Hinblick auf Bühnenbild, Kostüme und Tänze vielfältig und lebendig zu gestalten.

Werk auf Homepage des Verlags

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

CANTUS Verlag
Hallenweg 14
64689 Grasellenbach
Telefon: 0049- (0) 6253 – 970 83 83

cantus@cantus-verlag.com
www.theaterverlag-cantus.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags