MADAME BUTTERFLY - Sprechtheater
nach David Belasco
(MADAME BUTTERFLY)
Sprechtheater
Freilicht, Schauspiel
Besetzungshinweis: CHO-CHO-SAN, genannt MADAME BUTTERFLY, 25 Jahre: Kindliche Naivität mit beginnenden Wahnsinn einer verzweifelten Ehefrau und Mutter in der Sorge um ihr Überleben in einer brutalen kalten japanischen Welt. Blind allen Warnungen ihres Umfeldes gegenüber, sei es Suzuki, der Konsul oder der Fürst.
SUZUKI, etwa 50 Jahre oder darüber: Als Dienerin der Familie ein ‚Erbstück‘ des Vaters Cho-Cho-San’s. Ihrer Herrin verhaltend die Realität vor Augen aufzeigend, aber doch auch immer wieder von dem naiven, kindlichen Halten der Treue deren vermeintlichen Gatten gegenüber überwältigt werdend. Aber auch panisch auf die Katastrophe sehend, die nach japanischen Ritus auf die beiden Frauen zukommt.
KATE, 17 Jahre: Junges amerikanisches Südstaatenmädchen, oberflächlich, aber doch auf ihren Vorteil bedacht. Die Entziehung des Kindes von seiner Mutter nur als Positives für sich selbst zu sehen, entsteht aus der Angst ein eigenes Kind gebären zu müssen und dabei vielleicht ihr jugendliches Aussehen, ihre Schönheit und Figur zu verlieren. Ihr Vorgehen zeigt eine naive Brutalität sogar für ihren Vorteil über Leichen zu gehen, was sie selbst aber gar nicht merkt in der Unkenntnis der japanischen Traditionen.
KIND, etwa 4 Jahre, kann von einem Mädchen oder von einem Buben darstellt werden: (Die dadurch geschlechtsspezifischen grammatikalischen Veränderungen müssen natürlich upgedatet werden.) Lieb und nett, noch nichts verstehend von der brutalen Umwelt
KONSUL SHARPLESS, 60 Jahre: Alkoholiker, unsicher, vergrämt und desinteressiert, jedoch mit Fortdauer des Stückes eine väterliche Empfindung zu Cho-Cho-San aufbauend, letztlich aber unfähig sich den Tatsachen zu stellen.
Ltd. B.F. PINKERTON, 22 Jahre: Reiches amerikanisches Muttersöhnchen; kalt, oberflächlich und die japanischen Traditionen als Vergnügen sehend; niemals um Ausreden verlegen und im Glauben mit Geld alles kaufen und auch gut machen zu können. Eine oberflächliche Reue ist nur ein kurzes Aufflackern einer positiven Seite seines Charakters.
NAKODO, 30 Jahre: Trotz des edlen Namens Nakodo (ein Nakodo war in den frühren japanischen Traditionen ein Heiratsvermittler zwischen den hohen Kasten) ein gewissenloser, verschlagener und geldgieriger Zuhälter der schlimmsten Sorte.
YAMADORI, 58 Jahre: Edel, väterlich, freundschaftlich. Freund und Kampfgefährte von Cho-Cho-San’s Vater. Hat diesem auch nicht nur beim japanischen Selbstmord geholfen (Seppuku), sondern vorher dem Vater versprochen auf seine Tochter aufzupassen und ihr notfalls zu helfen, was ihm aber durch Cho-Cho-San’s andauernde spöttische Abweisungen nicht gelingt.
BOTE, 60 Jahre: Begleiter des Fürsten seit Jahrzehnten, ein Krieger, jedoch immer fähig seine Emotionen der Situation anzupassen.
Zusatzinformation: Da das Drama von David Belasco dem Komponisten Giacomo Puccini als Vorlage für seine Oper diente, ist ein Vergleich zwischen diesen beiden eigenständigen Werken hochinteressant. Obwohl auch in der Übersetzung von Belascos Drama durch Manfred Loydolt nicht zu übersehen ist, dass der Zusammenprall der beiden verschiedenen Traditionen, nämlich der der japanischen und der der US-amerikanischen, in solcher Art ein Märchen bleiben muss, bietet es dem Publikum neue Möglichkeiten, die dramatische Situation aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Die Szene, in der Cho-Cho-San ihr Kind der Ehefrau des Offiziers übergibt, ist an Dramatik nicht zu überbieten, bei Puccini fehlt diese.
Bstnr/Signatur: madame-butterfly/
Dauer:
abendfüllend
In TTX seit: 20.11.2018
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Hallenweg 14
64689 Grasellenbach
Telefon: 0049- (0) 6253 – 970 83 83
cantus@cantus-verlag.com
www.theaterverlag-cantus.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags