Jaster, Antonia (Autor:in)
Die wahre Geschichte von Romeo und Julia
Musikalische Farce
(Romeo und Julia von William Shakespeare)
Musiktheater
Farce, Komödie, mit Musik, Revue
Besetzung:
6D,
3H
Bstnr/Signatur: theatertext/die-wahre-geschichte-von-romeo-und-julia/
Dauer: 75 min
Aufführungsgeschichte:
Uraufführung: 18. September 2008 in spanischer Sprache, von der Theaterkompanie Sol y Sombra, Casa de los Caceres, Icod de los Vinos, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
Frei zur DE
In TTX seit: 02.03.2012
Besetzungsliste
Pianist (nicht unbedingt notwendig)
Conferencier, auch Escalus (Prinz von Verona)
Revue-girl, auch Eisverkäuferin und Briefträgerin
Cabaret-girl 1, auch Julia (Capulets Tochter)
Cabaret-girl 2, auch Gräfin Capulet und Bruder Lorenzo (Franziskaner)
Cabaret-girl 3, auch Rosalinde
Cabaret-girl 4, auch Julias Amme
Cabaret-girl 5, auch Besitzerin des Cabarets, Gräfin Montague und Mercuctio (Romeos Freund)
Cabaret-Künstler 1, auch Graf Capulet und Tybalt (Neffe der Gräfin Capulet)
Cabaret-Künstler 2, auch Romeo (Montagues Sohn)
Gäste des Maskenballs
Ausführliche Synopsis
Seit Generationen besteht Feindschaft zwischen den beiden Veroneser Familien Capulet und Montague. Die Fehde geht so weit, dass sich die Beteiligten regelmäßig zu Beleidigungen hinreißen lassen. Romeo, ein Montague und zugleich ein unverbesserlicher Schürzenjäger, hat sich unbemerkt auf den Maskenball im Hause der Capulets geschlichen. Dort begegnet er Julia, der schönen, aber ziemlich dummen Tochter der Capulets. Ein Augenblick genügt, um seine frühere Liebe Rosalinde zu vergessen und ein Auge auf Julia zu werfen. Als Julia ihre Amme zu Romeo schickt, um Zeit und Ort der Vermählung zu erfahren, nützt dieser die Gelegenheit, gemeinsam mit ihr und den anderen Cabaret- und Revuegirls tanzend und singend seinen Junggesellenabschied zu feiern. Nach der durchtanzten Nacht überbringt die Amme, beschwipst und verkatert, der ungeduldig wartenden Julia Romeos Nachricht.
Schnell und heimlich lassen sich Romeo und Julia von Bruder Lorenzo trauen. Doch schon in der Hochzeitsnacht kommt es zum ersten Ehekrach, da sich die beiden nicht einigen können, ob es nun die Lerche oder die Nachtigall war ...
Auf dem Marktplatz von Verona begegnen sich - beim Eisesssen und auf dem Weg zum Kino - die beiden verfeindeten Familien. Zwischen Mercutio, einem Freund Romeos und Tybalt, einem Vetter Julias, kommt es zum Streit, in dessen Verlauf Tybalt den Mercutio erschießt. Blind vor Trauer und Wut über den Tod seines Freundes, rächt sich Romeo in einem Revolverduell nach Westernart. Er erschießt Tybalt, wird von Escalus, dem Prinzen von Verona, aus der Stadt verbannt und flieht nach Mantua.
Julia, die nach dem Willen ihres Vaters nun in aller Eile mit dem Grafen Paris verheiratet werden soll, bittet verzweifelt Bruder Lorenzo um Hilfe. Dieser überredet sie, sich mit einem Schlaftrunk in einen todesähnlichen Zustand zu versetzen, um so der Hochzeit zu entrinnen.
Doch der Brief, der Romeo von Lorenzos Plan unterrichten soll, erreicht diesen durch eine Verkettung unglücklicher Zufälle nicht. Stattdessen erhält er die Nachricht von Julias vermeintlichem Tod und eilt zurück nach Verona. In der Gruft der Capulets findet er Julias aufgebahrten Körper und das Fläschchen mit dem Rest des Schlaftrunks, den er für Gift hält. Doch als er zum tödlichen Schluck ansetzen will, wird er sich seiner Jugend bewusst wird und der Schande als Frauenheld, nur eines Mädchens wegen so viele andere zurückzulassen. Er entscheidet sich für das Leben und für Rosalinde. Doch als er sie in Armen hält, wacht Julia auf und erschießt die beiden.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Hallenweg 14
64689 Grasellenbach
Telefon: 0049- (0) 6253 – 970 83 83
cantus@cantus-verlag.com
www.theaterverlag-cantus.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags