<
Kohn, Bernd (Komponist:in)
Scholz, Sabine (Autor:in)

Räuber Reloaded
Modern Musical Drama
(Die Räuber von Friedrich Schiller.)

Musiktheater
Musical

Besetzung: 3D, 9H
Besetzungshinweis: Schiller (historische Figur) - Sprechrolle
Alter Moor (Vater) - Bass
Karl* von Moor (1. Sohn) - Tenor
Franz von Moor (2. Sohn) - Tenor
Amelie (Ziehtochter): - Sopran
Spiegelberg* - Alt
Roller* - Bariton
Schufterle* - Bariton / Tenor
Schweizer* - Bariton / Tenor
Schwarz* - Bariton / Tenor
Grimm* - Alt
Razmann* - Tenor

*Sie bilden mit Karl die Clique, die sich dann als Räuberbande radikalisiert"
Instrumentierung: Orchester, Band, Playback

Zusatzinformation: Hörbeispiele finden Sie auf unserer Homepage!
Bstnr/Signatur: theatertext/raeuber-reloaded/
Dauer: 120 min, abendfüllend

Frei zur UA

In TTX seit: 21.05.2013

Zwei ungleiche Brüder kämpfen mit radikalen Mitteln für ihre individuellen Ziele und sind beide zum Scheitern verurteilt. Schillers Drama im neuen Gewand in die 1990er Jahre „reloaded“. Hauptspielorte sind das wiedervereinigte Berlin und eine mittelgroße Stadt in Baden-Württemberg, wo die Familie von Moor ihren Firmensitz „Moor is more“ hat.

AKT 1 / Auftakt
Schiller stellt seine Hauptprotagonisten vor. Karl will sich mit seinem Vater versöhnen und schreibt einen Brief.

AKT 1 / Szene 1: Briefe
Franz fängt Karls Brief ab, vernichtet ihn und ersetzt ihn durch einen eigenen Brief, den er seinem Vater und Amelie als angeblichen Bericht eines Freundes präsentiert, worin Karl als Krimineller verleumdet wird. So gelingt es Franz den Vater davon zu überzeugen, dass Karl der Familie schadet und man sich von ihm distanzieren muss. Im Auftrag des Vaters schreibt Franz einen Brief an Karl. Er geht darin allerdings soweit, Karl zu enterben und als Sohn zu verstoßen.

AKT 1 / Szene 2: Randale
Karl wartet auf Antwort, Spiegelberg macht sich lustig über ihn, dann bringen die Freunde den Brief. Karl ist so enttäuscht, dass er seinem Vater und der ganzen Gesellschaft den Kampf ansagt. Karl und seine Clique schwören sich aufeinander ein.

AKT 1 / Szene 3: Amelie
Franz will Amelie für sich, aber sie wehrt ihn ab und hält weiter treu zu Karl.

AKT 2 / Szene 1: Go Underground
Die Räuber haben sich radikalisiert und kommen von einem Überfall zurück. Die Euphorie wird getrübt, da Roller geschnappt wurde. Sie beschließen ihn zu befreien.

AKT 2 / Szene 2: Intrige
Franz erkennt, dass er seine Ziele nicht erreicht, so lange Karl lebt. Er ersinnt eine Intrige, in der er Amelie und seinem Vater Karls Tod beweisen will. Diese Lüge führt zu einem Zusammenbruch des Vaters.

PAUSE

AKT 3 / Auftakt
Schiller kommentiert die Rolle des Vaters.

AKT 3 / Szene 1: Pläne
Roller ist befreit, der Coup ist geglückt. Karl verunsichert die Bande, weil er seiner alten Heimat einen Besuch abstatten will. Sie beschließen Karl zu begleiten und gemeinsam unterzutauchen. Inkognito will Karl seiner Familie begegnen.

AKT 3 / Szene 2: Besuch
Karl als Bernhard von Dorn im Gespräch mit Amelie. Sie erkennt Karl nicht, fühlt sich aber zu dem Besucher hingezogen. Franz dämmert langsam, wer dieser Besucher in Wahrheit ist und beschließt den Brudermord. Mit seinem Gift kommt er zu spät.

AKT 3 / Szene 3: Geständnis
Karl am Krankenbett des Vaters. Der Vater hat einen lichten Moment bevor er stirbt. Karl flieht aus dem Krankenhaus.

AKT 3 / Szene 4: Rache
Die Räuber warten auf Karl. Roller und Spiegelberg zeigen in ihrer Sorge ihre Gefühle für Karl. Erleichterung als Karl kommt. Er will die Rache am Bruder und schwört die Bande darauf ein.

AKT 4 / Szene 1: Ausweglos
Franz quälen Ängste, dass Karl ihn umbringen will. Er verfällt dem Wahnsinn und vergiftet sich. Amelie will Franz sagen, dass der Vater gestorben ist und findet auch ihn tot. Die Bande fällt in der Villa ein. Es kommt zum Showdown. Karl sieht weder eine Zukunft mit Amelie, noch will er weiter den Räubern verpflichtet sein. Er tötet Amelie.

Werk auf Homepage des Verlags

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

CANTUS Verlag
Hallenweg 14
64689 Grasellenbach
Telefon: 0049- (0) 6253 – 970 83 83

cantus@cantus-verlag.com
www.theaterverlag-cantus.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags