Eine junge russische Frau, Marjuschka, freundet sich online mit einem Mitglied einer islamisch-radikalen Sekte an, wird von ihm angeworben, heiratet ihn via Skype und geht nach Syrien. Nach ihrer Rückkehr nach Russland wird sie angeklagt und verurteilt. Marjuschka steht dabei stellvertretend für die ca. 2000 Frauen, die allein in Russland in den letzten Jahren über das Internet rekrutiert wurden und sich dem IS anschlossen. Das Stück zeichnet abwechselnd anhand von realen, verlesenen Urteilen, fiktiven Gerichtsdialogen, poetisch-märchenhaften Träumereien, konkreten Handlungsanweisungen und Chatprotokollen die Geschichten dieser Marjuschkas nach und zieht Parallelen zum russischen Märchen von Finist dem hellen Falken: Eine junge Frau macht sich auf die beschwerliche Reise und bringt viele Opfer, um ihren Geliebten zu finden. Im Märchen spiegelt sich das Archetypische, Ursprüngliche, Zeitlose, dem das Theaterstück nachgeht: Was ist dieses unausrottbare menschliche Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung, das Männer dazu bringt dafür zu töten und Frauen, sie dabei zu unterstützen?
Die dokumentarischen Materialien, drei Urteile und Gerichtsakten, Rekrutierungsdetails und Interviews mit Inhaftierten bilden die Grundlage des Stückes und basieren unter anderem auf der Geschichte der damals neunzehnjährigen Studentin Warwara Karaulowa, die vom IS angeworben und später in Russland angeklagt wurde.
Das Stück fragt danach, was diese Frauen antreibt, alles für ihr Liebesideal zu opfern und entlarvt dieses in den Parallelen zum Märchen von Finist als höchst fragwürdig: Sie glauben, dass Liebe nur durch Opfer verdient werden kann und dass Liebe nur dann echt ist, wenn sie auf tragische Hindernisse stößt.
Ein empathisches Stück über das Urbedürfnis nach Liebe und Anerkennung, das gepaart mit einem falschen Ideal von bedingungsloser Hingabe und dem Streben nach Bedeutung empfänglich für Radikalisierungen macht.
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Theaterverlag Hofmann-Paul Berlin
Naumannstr. 24
10829 Berlin
Telefon: 030-78709940
mail@theaterverlaghofmann-paul.de
www.theaterverlaghofmann-paul.de
Mitglied im
VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
1. Die Lieferung der durch die anfragende Person angeforderten Materialien erfolgt grundsätzlich zur Ansicht als Leihmaterial ("Ansichtsmaterial") und zu den durch den Verlag / Auslieferer festgelegten Bedingungen (Leihdauer, Umfang des Materials, Gebühren, Empfängerkreis, ggf. Versandkosten etc.), die ggf. gesondert beim Verlag / Auslieferer zu erfragen sind.
2. Der Verlag / Auslieferer behält sich grundsätzlich vor, von einer Lieferung von Ansichtsmaterialien entweder teilweise oder vollständig ohne Nennung von Gründen abzusehen. Es besteht daher kein Anspruch auf Lieferung von Ansichtsmaterialien nach Anfrage.
3. Die Angabe seitens der anfragenden Person über die gewünschte Bezugsform (PDF, Print) ist gegenüber dem Verlag / Auslieferer nicht verpflichtend. Der Verlag / Auslieferer behält sich in jedem Fall vor, Materialien in anderer als der gewünschten Bezugsform zu liefern.
4. In keinem Fall begründet der Erhalt von angefragten Materialien das Recht zur öffentlichen Aufführung derselben. Sofern Interesse an einer Aufführung eines der gelieferten Ansichtsmaterialien besteht, sind die Aufführungsrechte stets beim Verlag einzuholen (Aufführungsvertrag). Der Erhalt des angefragten Materials ist keine Zusage seitens des Verlages / Auslieferers, dass die Aufführungsrechte zur Verfügung stehen.
5. Die Anfragende / der Anfragende nimmt die Nutzungsbedingungen und Informationen zur Datenbank zu Bühnenwerken des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V. ausdrücklich zur Kenntnis.