1908. In einem Café an den Ramblas von Barcelona sitzt Schokolade schlürfend eine Gruppe von Damen beim Plausch. Es sind oder vielmehr waren Prostituierte – das Personal eines Bordells, das nach dem Selbstmord einer Kollegin vor etlichen Jahren geschlossen wurde. Einberufen wurde dieses Ehemaligen-Treffen von Sofia, der Tochter der damaligen Puffmutter, Madame Hortense. Anlass des Wiedersehens ist eine französische Zeitschrift, in der sie auf das Gemälde eines Künstlers gestoßen ist: "Les Demoiselles d’Avignon". Der inzwischen berühmt gewordene Pablo Picasso war seinerzeit kein Kostverächter und ein regelmäßiger Besucher des Bordells, bevor er Ende des 19. Jahrhunderts nach Paris ging. Die Damen erkennen sich wieder in dem Bild und nehmen dies als Anlass zur Rückblende.
Die folgenden Szenen führen uns zurück in das Jahr 1899, mitten hinein in den liebevoll und detailgetreu geschilderten Alltag eines Bordells der bescheideneren Sorte, das von Madame Hortense mit Geschäftstüchtigkeit und rauer Herzlichkeit gegenüber den Mädchen geleitet wird. In einer Reihe kleiner Episoden lernt man die Lebensgeschichten der "Demoiselles" kennen: Da ist Antonia, mit 35 die älteste der Frauen, mit deutlich lesbischen Neigungen. Sie ist in Pepita, die jüngste und naivste von ihnen, vernarrt, muss aber nebenher noch für ihre kleine Tochter sorgen. Da ist Pilar, 28 und verbittert; sie ist ihren Beruf leid, ebenso wie die Männer, die sie verabscheut. Ihre einzige Zuflucht sind die Karten und der Alkohol. Rosita, Pepitas ältere Schwester, schön und stolz, ist das Mädchen, in das Picasso sich verliebt. Und dann ist da Sofia, die für die Mädchen flickt und näht und wäscht, von den Kunden aber ferngehalten wird und sich in Hassliebe zu ihrer Mutter übt. In dieses Milieu platzt Pablo Picasso, ein junger Maler, ungestüm und leidenschaftlich. Seine Muse Rosita verhilft ihm mit ihrer Schmuckschatulle zu einem Start in Paris, bleibt aber selbst in Barcelona zurück. Picasso ist aber nicht nur ein Genie, er ist auch ein betrügerischer Bonvivant: Er wird sie schnell vergessen.
Das Schicksal der Damen aus der Avignonstraße ist kaum mehr als eine Fußnote der Kunstgeschichte, aber eingebettet in den Charme der erzählten Geschichten, die Lebendigkeit und Leichtigkeit der Szenen, die liebevoll ausgearbeiteten Charaktere, die witzigen, mitunter sehr direkten Dialoge, ergibt sich ein einzigartiges Sittenbild. Vor dem Hintergrund eines Spanien in Aufruhr, von Attentaten und Gewalt erschüttert, entsteht ein Kunstwerk, das nicht nur Spiegel des menschlichen Lebens ist, sondern zugleich eine Gesellschaft beim Aufbruch in die Moderne versinnbildlicht.
Les Demoiselles d’Avignon erhielt den "Premio de la Crítica de Madrid" als bestes Theaterstück des Jahres 2001 und wird erfolgreich in Spanien und Paris aufgeführt.
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im
VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
1. Die Lieferung der durch die bestellende Person angeforderten Materialien erfolgt grundsätzlich zur Ansicht als Leihmaterial ("Ansichtsmaterial"). Dies bedeutet, dass von Felix Bloch Erben als Service-Dienstleistung vom gewünschten Werk Ansichtsmaterial für eine festgelegte Leihdauer zur Verfügung gestellt wird.
2. Das Ansichtsmaterial umfasst bei Sprechtheaterwerken ein Textbuch, bei musikalischen Werken in der Regel ein Textbuch und ein Klavierauszug sowie, soweit vorhanden, eine Demo-CD-Aufnahme. Ein Anspruch auf Lieferung eines Klavierauszuges bzw. einer Demo-CD-Aufnahme besteht nicht. Ein Anspruch auf Lieferung von neuem Material besteht ebenfalls nicht.
3. Die Leihdauer von zur Ansicht zur Verfügung gestellten Materialien beträgt bei Bestellungen von Mitarbeitern professioneller Bühnen in der Regel 3 Monate ab Auslieferung, bei Amateurtheatern (Amateurbühnen, Laienbühnen, Schultheatern) in der Regel 2 Monate.
Dieses Service-Angebot richtet sich ausdrücklich an Mitarbeiter professioneller Bühnen und Amateurtheater zur Sichtung von Werken im Zusammenhang mit einem möglichen Aufführungsinteresse.
Eine Lieferung an Privatpersonen ist, sofern möglich, ggf. mit Gebühren verbunden, die Sie bitte gesondert VOR der Bestellung erfragen.
4. In der Lieferung enthalten ist ein Lieferschein, auf dem die bei der Lieferung enthaltenen Materialien aufgeführt sind und die genaue Leihdauer angegeben ist. Die Lieferung ist nach Erhalt umgehend auf Vollständigkeit zu überprüfen. Bei unvollständiger Sendung ist der Verlag Felix Bloch Erben umgehend zu informieren.
5. Die Versandkosten für die Lieferung der Ansichtsmaterialien zur bestellenden Person wird vom Verlag Felix Bloch Erben übernommen. Im Gegenzug hat die bestellende Person die Versandkosten für die Rücksendung vollständig zu übernehmen. Sofern die Versandkosten für die Rücksendung nicht übernommen wurden, wird der Verlag Felix Bloch Erben diese der bestellenden Person inkl. ggf. berechneter Zuschläge und ggf. zzgl. gesetzlicher USt. in Rechnung stellen.
6. Für die auf dem Lieferschein genannte Leihdauer stellt der Verlag die Ansichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung.
7. Nach Ablauf der Leihdauer ist das Ansichtsmaterial vollständig unaufgefordert und unter Angabe der Liefernummer (auf dem Lieferschein enthalten) an den Verlag Felix Bloch Erben zurückzusenden.
8. Sofern Interesse an einer Aufführung eines der gelieferten Ansichtsmaterialien besteht, sind die Aufführungsrechte beim Verlag einzuholen (Aufführungsvertrag). Für diesen Fall kann die Leihdauer des zur Ansicht zugeschickten Materials nach vorheriger Rücksprache bis zum Aufführungszeitraum verlängert werden bzw. dieses ggf. als Aufführungsmaterial genutzt werden.
9. Erfolgt keine Rücksendung der Ansichtsmaterialien unmittelbar nach Ablauf der Leihdauer, so stellt der Verlag Felix Bloch Erben nach Setzen einer zweiwöchigen Nachfrist zur Rücksendung die Materialien zzgl. Versandkosten und ggf. zzgl. USt. in gesetzlicher Höhe automatisch in Rechnung. Die ggf. für diesen Fall entstehenden Kosten werden auf dem in der Lieferung enthaltenen Lieferschein für jedes Ansichtsmaterial separat angegeben. Für Textbücher beträgt die Gebühr in der Regel 16,00 EUR, für Klavierauszüge in der Regel 31,00 EUR.
Die Versandkosten können je nach Land und Umfang der Sendung variieren, betragen jedoch mindestens 3,00 EUR für Lieferungen innerhalb Deutschlands und mindestens 5,00 EUR für Lieferungen außerhalb Deutschlands.
Eine Rechnungsstellung erfolgt ebenfalls bei Verlust von Ansichtsmaterialien durch die bestellende Person oder bei unbrauchbar gewordenem Material.
Eine Rücksendung von Material nach Rechnungsstellung ist grundsätzlich ausgeschlossen.
10. Der Verlag Felix Bloch Erben behält sich grundsätzlich vor, einen Versand von Textbüchern zur Ansicht alternativ als digitales Manuskript (PDF-Dokument) an die hinterlegte E-Mail-Adresse vorzunehmen. Für diesen Fall entfallen Leihdauer und Berechnung.
11. Der Verlag Felix Bloch Erben behält sich grundsätzlich vor, von einer Lieferung von Ansichtsmaterialien entweder teilweise oder vollständig ohne Nennung von Gründen abzusehen. Es besteht daher kein Anspruch auf Lieferung von Ansichtsmaterialien nach Bestellung.
12. Bei nicht durch den Verlag Felix Bloch Erben gelieferte Ansichtsmaterialien gelten grundsätzlich abweichende Lieferbedingungen der jeweiligen Auslieferer.
Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler
Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn
Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.